Auch wurzelkanalbehandelte Zähne können ein Leben lang erhalten bleiben.
Die Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) ist ein wichtiges Teilgebiet der Zahnerhaltung und verfolgt das Ziel, infiziertes Gewebe aus dem erkrankten Zahn zu entfernen und eine Entzündung zur Ausheilung zu bringen. Sie stellt einen letzten Versuch dar, einen Zahn zu erhalten. Beachtet man ein konsequentes antibakterielles Spül- und Aufbereitungsprotokoll, kann mit den heutigen Techniken eine hohe Erfolgsquote erreicht werden (bis zu 90%). Zusammen mit der danach folgenden prothetisch optimalen Versorgung kann das Ziel realisiert werden, einen wurzelkanalbehandelten Zahn ein Leben lang zu erhalten. Wichtige Schritte für die erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung sind neben der maschinellen Reinigung des Kanallumens (Aufbereitung), die chemomechanische Spülung sowie die exakte Auffüllung des entstandenen Hohlraums bis zur Wurzelspitze. Obwohl heute viele technische Hilfsmittel zur Verfügung stehen, sind Kenntnisse über die anatomischen Strukturen, die bakterielle Ätiologie und auch ausreichend Zeit für den Erfolg dieser Behandlung Grundvoraussetzung. Dies sind die Gründe, warum die moderne Endodontie nicht auf die mechanische Bearbeitung reduziert werden darf. Es entsteht zum Beispiel nur in diesen Bereichen eine Schmierschicht, in denen die Wurzelkanalinstrumente Kontakt mit der Wurzelkanalwand bekommen sind. Bei korrekter Kombination und Aktivierung der Spüllösungen können diese Schmierschichten vorhersagbar entfernt werden. In Bereichen, in denen die Wurzelkanalinstrumente nicht in Kontakt mit dem Wurzelkanalsystem gekommen sind (Verbindungskanäle, Isthmen und zusätzliche Lumen), ist die Reinigung zusätzlich erschwert. Die Reinigung und Entfernung von Biofilmen in den o.g. Bereichen ist nur mit chemisch richtiger Auswahl der Spüllösung sowie der ausreichenden Konzentration dieser Spüllösung zu erreichen. Eine erfolgreiche Wirkung entsteht zudem erst bei Beachtung der richtigen Spülmenge und der ausreichenden Einwirkzeit. Eine zusätzliche Aktivierung der Spüllösung durch Schall erhöht die Erfolgsprognose weiterhin.